top of page

"Die 4 Alarmglocken: So erkennen Sie eine falsche E-Mail (Phishing)"

Dieser Beitrag soll den Lesern helfen, bei E-Mails, die nach Banken, Versanddiensten oder bekannten Firmen aussehen, schnell zu erkennen, ob es sich um eine Fälschung handelt.


1. 🎣 Was ist "Phishing"? (Einfach erklärt)


  • Vergleich mit dem Alltag: Erklären Sie Phishing als digitales Angeln. Kriminelle werfen eine gefälschte E-Mail (den Köder) aus und hoffen, dass Sie "anbeißen", indem Sie auf einen Link klicken und Ihre Daten eingeben.

  • Das Ziel der Kriminellen: Sie wollen Zugangsdaten (Passwörter, PINs) oder Geld stehlen.

Merksatz: "Wenn die E-Mail Ihnen 'wichtig' oder 'dringend' erscheint, ist oft ein digitaler Angler am Werk."

2. 🚨 Die 4 Alarmglocken: Wann Sie misstrauisch werden müssen


Hier konzentrieren wir uns auf die wichtigsten, leicht erkennbaren Merkmale.


🔔 Alarmglocke 1: Die unpersönliche Anrede


  • Das Problem: Echte Banken, Amazon oder Ihre Krankenkasse kennen Ihren Namen.

  • Das Phishing-Signal: Die E-Mail beginnt nur mit: "Sehr geehrter Kunde," oder "Sehr geehrte Nutzerin," oder einem einfachen "Hallo".

  • Ausnahme: Manchmal kennen Kriminelle den Namen, aber die unpersönliche Anrede ist immer ein großes Warnsignal.


🔔 Alarmglocke 2: Extreme Dringlichkeit und Drohungen


  • Das Problem: Kriminelle wollen, dass Sie schnell handeln, ohne nachzudenken.

  • Das Phishing-Signal: Die E-Mail droht mit schlimmen Folgen, wenn Sie nicht sofort klicken. Beispiele:

    • "Ihr Konto wird in 24 Stunden gesperrt!"

    • "Die Überweisung wird nur ausgeführt, wenn Sie jetzt klicken!"

    • "Ihr Paket kann nicht zugestellt werden – bestätigen Sie Ihre Adresse sofort!"


🔔 Alarmglocke 3: Fehler in Text und Absender


  • Das Problem: Die E-Mails sind oft schnell und schlecht übersetzt.

  • Das Phishing-Signal (Text): Achten Sie auf Rechtschreibfehler, fehlende Umlaute (ae statt ä), komische Groß- und Kleinschreibung oder unnatürliche Formulierungen.

  • Das Phishing-Signal (Absender): Die E-Mail-Adresse sieht nicht ganz richtig aus. Statt support@bankname.de steht dort vielleicht service@bankname-security.info.


🔔 Alarmglocke 4: Die Aufforderung zur Passworteingabe


  • Die wichtigste Regel: Seriöse Unternehmen fragen Sie NIE per E-Mail nach Ihrem Passwort, Ihrer PIN oder Ihrer Kreditkartennummer zur Bestätigung.

  • Das Phishing-Signal: Die E-Mail enthält einen Link, der Sie zu einer gefälschten Seite führt, wo genau diese sensiblen Daten abgefragt werden.


3. 🖱️ Der Überprüfungs-Trick: Nicht klicken, sondern prüfen!


  • Anleitung: Zeigen Sie, wie man mit der Maus über einen Link fährt, ohne zu klicken.

  • Was passiert: Unten links im Browserfenster (oder auf dem Handy beim Halten des Fingers) erscheint die echte Zieladresse. Wenn die Adresse nicht zur Firma passt, ist es Betrug!


4. 🗑️ Was tun, wenn Sie eine Phishing-Mail erhalten?


  1. Nicht antworten!

  2. Nicht klicken!

  3. Die E-Mail in den Spam-Ordner verschieben und löschen.

  4. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Firma (Bank, Amazon etc.) über die offizielle Telefonnummer an, die Sie im Telefonbuch oder auf der echten Webseite finden. Nutzen Sie nicht die Nummer aus der E-Mail!

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Hören statt Lesen

🎧 Hören statt Lesen: Podcasts und Hörbücher einfach auf dem Smartphone finden und abonnieren Ein praktisches Thema für den Konsum moderner Audio-Medien unterwegs. 1. 📻 Der digitale Sendeplan (Was si

 
 
 
Seriös oder erfunden?

🤔 Seriös oder erfunden? So erkennen Sie Fake News im Internet Dieser Beitrag stärkt die Fähigkeit zur kritischen Medienbeurteilung. 1. 🎭 Die Absicht hinter Fake News (Die Täuschung) Erklärung:  Fake

 
 
 
Privatsphäre auf Social Media

📸 Vorsicht beim Posten: So schützen Sie Ihre Privatsphäre auf Social Media Dieser Beitrag sensibilisiert für die Gefahren des Teilens von persönlichen Informationen. 1. 📢 Das Internet vergisst nie (

 
 
 

Kommentare


bottom of page