"Besser fragen, bessere Antworten: Prompt-Engineering für Einsteiger (mit KI-Chatbots)"
- admin10186
- 10. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Dieser Beitrag erklärt einfach, wie man Anweisungen (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini oder andere Chatbots so formuliert, dass man präzisere und nützlichere Ergebnisse erhält.
1. 🗣️ Das Gespräch mit dem Computer (Was ist ein Prompt?)
Vergleich mit dem Alltag: Wenn Sie mit einem Experten sprechen, bekommen Sie bessere Antworten, wenn Sie Ihre Frage präzise formulieren. Ein Prompt ist Ihre präzise Anweisung an die Künstliche Intelligenz.
Das Problem: Wenn Sie nur "Schreib mir was über Hunde" eingeben, erhalten Sie eine allgemeine, oft langweilige Antwort.
Die Lösung: Sie müssen der KI Rollen, Format und Umfang vorgeben.
Merksatz: "Die Qualität der KI-Antwort hängt direkt von der Qualität Ihrer Frage ab."
2. 📝 Die 3 Regeln für einen guten Prompt (Der einfache Plan)
Konzentrieren Sie sich beim Schreiben einer Anweisung immer auf diese drei Kernelemente:
Regel 1: Gib der KI eine Rolle (Der Experte)
Sagen Sie der KI, wer sie sein soll. Dies lenkt den Stil und das Wissen der Antwort.
Schlechter Prompt: "Erkläre mir HTML."
Guter Prompt: "Du bist ein erfahrener Informatiklehrer, der Anfängern HTML erklärt. Deine Sprache muss sehr einfach und mit Alltagsbeispielen sein."
Regel 2: Gib der KI das Format (Die Struktur)
Sagen Sie der KI, wie die Antwort aussehen soll. Dies sorgt für Klarheit und Struktur.
Schlechter Prompt: "Liste die Vorteile von 2FA auf."
Guter Prompt: "Liste die 4 größten Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung in einer nummerierten Liste mit kurzen Erklärungen auf."
Regel 3: Gib der KI den Umfang (Die Einschränkung)
Sagen Sie der KI, wie lang oder detailliert die Antwort sein soll.
Schlechter Prompt: "Was ist ein VPN?"
Guter Prompt: "Erkläre das Prinzip eines VPN so, dass es ein 80-Jähriger versteht. Die Erklärung darf maximal 100 Wörter lang sein und muss den Begriff 'digitaler Tunnel' verwenden."
3. ✍️ Fazit: Vom Befehl zur perfekten Antwort
Zusammenfassung: Die Kunst des Promptens besteht darin, der KI Rolle, Format und Umfang vorzugeben. Dadurch wird der Computer zu Ihrem maßgeschneiderten Assistenten.
Nächste Aufgabe: Nehmen Sie sich Ihren nächsten Prompt vor und versuchen Sie, mindestens zwei der drei Regeln in Ihre Anweisung einzubauen.

Kommentare